
- Details
Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine finden in Deutschland Arbeit. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich ihr Beschäftigtenanteil innerhalb von zwei Jahren verdreifacht. Auch Betriebe profitieren – doch schnelle Einstiege allein reichen nicht aus. Entscheidend ist, dass Arbeitsmarktintegration nachhaltig gelingt.

- Details
Das Wirtschaftsforum der Region Passau e. V. sucht ab dem 01.01.2026 zuverlässige neue Kolleg*innen zur Unterstützung im Projekt „WiA – Willkommen internationale Arbeitskraft“. Es sind zwei Stellen ausgeschrieben: einmal für die administrative Unterstützung der Projektarbeit und einmal für die Mittelverwaltung.

- Details
Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor Veränderungen. Eine neue Analyse der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration beleuchtet, wie sich Zuwanderung, Beschäftigung und Fachkräftebedarf verändern – und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Politik, Verwaltung und Unternehmen ergeben.

- Details
„Zukunft weben – Tejiendo futuro“ stärkt Menschen mit Migrationserfahrung in München: Entdecken Sie Ihre Kompetenzen, lernen Sie die Methode der KomBI-Laufbahnberatung kennen – und werden Sie selbst Multiplikator*in für andere.

- Details
Zum Abschluss der IQ-Förderrunde 2023–2025 trafen sich Vertreter*innen des Förderprogramms in Berlin, um über aktuelle Entwicklungen in der Migrations- und Arbeitsmarktpolitik zu diskutieren. Auch wir aus dem bayerischen IQ Netzwerk MigraNet plus waren vor Ort.

- Details
Sie beraten internationale Fachkräfte in Bayern? Dann ist unser kostenfreies Online-Seminar am 09. Oktober genau das Richtige, um einen fundierten Überblick über die Anerkennung von Berufsqualifikationen zu erhalten. Jetzt anmelden!

- Details
Immer mehr internationale Fachkräfte lassen ihre Abschlüsse in Deutschland anerkennen: 2024 wurde ein neuer Höchstwert erreicht. MigraNet, das IQ Netzwerk in Bayern, unterstützt dabei mit Anerkennungsberatung in ganz Bayern.

- Details
Im August 2025 veröffentlichte die Fachstelle Einwanderung und Integration den Kurzbericht „Die Anwerbepolitik Deutschlands: Vielfalt und Herausforderungen“. Die Publikation fasst die aktuellen Maßnahmen zur Anwerbung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland zusammen und zeigt zentrale Handlungsfelder auf.

- Details
Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland sichern bereits heute die medizinische Versorgung in Bayern. Doch der Weg zur Anerkennung ihrer Qualifikationen ist oft steinig. Eine neue MigraNet-Analyse deckt die Probleme auf und zeigt, welche Änderungen nötig sind.

- Details
So geht gelebte Integration: Seit 11 Jahren vernetzt die Mentoring-Partnerschaft München hochqualifizierte ausländische Fachkräfte, die bereits in München leben (Mentees), mit etablierten ehrenamtlichen Professionals (Mentor*innen). Ziel ist der Job-Einstieg in Deutschland auf Basis der Qualifikation – und die Vermittlung von relevantem Know-how für eine erfolgreiche Bewerbungsstrategie.