Am 8. Juli 2025 fand in Augsburg die feierliche Abschlussveranstaltung des diesjährigen Mentoring-Programms (koordiniert von Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH) statt.
Das Programm, das 2013 ins Leben gerufen wurde und auf dem erfolgreichen kanadischen Modell TRIEC (Toronto Region Immigrant Employment Council) basiert, unterstützt seit über zehn Jahren qualifizierte Migrantinnen und Migranten dabei, ihren Platz auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu finden. Allein in Augsburg haben seitdem mehr als 250 Mentees und über 150 Mentorinnen und Mentoren teilgenommen.
Im Jahr 2025 nahmen bisher 22 Tandems am Programm teil. Die meisten Mentees kamen in diesem Zyklus aus der Ukraine, der Türkei und Russland. Im Laufe der Monate wurden 15 Veranstaltungen angeboten, darunter Workshops, Karrieretrainings und informelle Treffen. Thematisch ging es unter anderem um Lebenslaufgestaltung, Bewerbungsgespräche, Selbstpräsentation, kulturelle Besonderheiten des deutschen Arbeitsalltags sowie den Aufbau beruflicher Sicherheit.
Ein besonderes Merkmal dieses Durchgangs war der hohe Anteil an Teilnehmenden aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Diese Branchen sind in Deutschland besonders stark vom Fachkräftemangel betroffen, sodass das Mentoring-Programm hier einen wichtigen Beitrag leistet.
Die Abschlussfeier fand im Café Tür an Tür statt und versammelte Mentor*innen, Mentees, Organisator*innen und Gäste. Das Programm umfasste einen Rückblick auf die letzten Monate, das interaktive Quiz „Wer weiß denn sowas“, musikalische Beiträge der Sängerin und Ukulelespielerin Katharina Heinrich, die feierliche Übergabe der Teilnahmezertifikate sowie einen herzlichen Ausklang bei Musik, Essen und Gesprächen. Durch den Abend führten Anne Pawletta, Andrea Bader und Rhea Darabos.
Das Programm ist Teil der bundesweiten Förderprogramms IQ - Integration durch QualifizierungIQ - Integration durch QualifizierungIQ - Integration durch Qualifizierung, wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Europäischen Union (EU) gefördert und regional über das Netzwerk MigraNet Plus in Südostbayern und FrankenNetzwerk MigraNet Plus in Südostbayern und FrankenNetzwerk MigraNet Plus in Südostbayern und Franken koordiniert.
Ein neuer Zyklus startet bereits im Herbst 2025. Interessierte Mentees und Mentorinnen oder Mentoren können sich an die Programmkoordinatorin Anne Pawletta wenden. Ihre Kontaktdaten und weitere Infos finden Sie hier.
[Autorin Iryna Liakhovych | Mentee der Mentoing-Partnerschaft Augsburg]