DigiTalents unterstützt Menschen mit Migrationsgeschichte beim Einstieg in den Arbeitsmarkt – durch Praktikum oder KI-Training, individuell und praxisnah.
Jetzt mitmachen und digital durchstarten!
Mit dem Projekt DigiTalents verfolgt der RKW Bayern e.V. das Ziel, Menschen mit Migrationsgeschichte den Einstieg in den bayerischen Arbeitsmarkt zu erleichtern – praxisnah, digital und individuell. Dabei stehen zwei sich ergänzende, aber voneinander getrennte Projektbausteine zur Verfügung: das betriebliche Praktikum und/oder die Erweiterung der individuellen KI-Kompetenz mit Fokus auf einen souveränen Umgang mit KI-Tools im beruflichen Kontext.
1. Praktikum in einem Unternehmen – DigiTalents
Mit einem betrieblichen Praktikum treiben Sie innovativ den Wandel in einem Unternehmen an. Der RKW Bayern e. V. verhilft Migrant*innen mit akademischem Hintergrund oder Berufsqualifikationen zu einem dreimonatigen Praktikum in Bayern.
Im Rahmen eines betrieblichen Praktikums unterstützen Sie das Unternehmen bei der Digitalisierung eines Prozesses. Dabei wird der Begriff „Digitalisierung“ sehr weit gedacht und so kann das Vorhaben von der Implementierung und Weiterentwicklung eines Social-Media-Auftritts, bis hin zu einem fachspezifischen IT-Thema reichen.
Ziel ist es, sehr gut ausgebildeten Menschen mit Migrationserfahrung und digitaler Affinität einen bildungsadäquaten Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies geschieht über ein (maximal) 3-monatiges Praktikum in Vollzeit, an dessen Ende idealerweise eine Anstellung steht. Das Projekt DigiTalents bietet somit eine gute Chance, direkt in der Firma Fuß zu fassen, in der das Praktikum absolviert wird.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
-
Arbeitserlaubnis
-
Sprachniveau mindestens B2
-
Studium (muss nicht abgeschlossen sein) oder Ausbildung in einem Beruf
-
Berufserfahrung ist wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich.
2. KI im beruflichen Kontext – DigiTalents
Mit dem Fokus auf Künstliche Intelligenz bereiten Sie sich gezielt auf die digitale Arbeitswelt vor. Der RKW Bayern e. V. unterstützt Migrant*innen mit akademischem oder beruflichem Hintergrund dabei, ihre digitalen Kompetenzen auszubauen und berufliche Einstiegsmöglichkeiten aktiv zu gestalten.
Im Rahmen eines modularen Programms entwickeln die Teilnehmenden zentrale Schlüsselqualifikationen – wie z.B. einen sicheren Umgang mit KI-Anwendungen im beruflichen Alltag. Gleichzeitig entstehen erste direkte Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber*innen.
Ziel ist es, Hürden beim Berufseinstieg abzubauen, Kompetenzen sichtbar zu machen und die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. Das KI-Format ergänzt das Praktikumsangebot von DigiTalents und kann eigenständig oder in Kombination mit einem Praktikum genutzt werden.
Programmbestandteile:
-
Quick-Checks: Kurzgespräche mit dem RKW Bayern e.V. (oder einem Unternehmen) zur Einschätzung von Stärken & eines möglichen Qualifizierungsbedarfs, insbesondere in Bezug auf digitale Kompetenzen.
-
KI-Workshops: Einführung in den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Berufsleben – z. B. bei Automatisierung, Textarbeit oder Datenanalyse.
-
Schnuppertage: 1–2-tägige Einblicke in den Berufsalltag – praxisnah, unkompliziert und direkt vor Ort.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
-
Arbeitserlaubnis
-
Sprachniveau mindestens B2
-
Ausbildung in einem Beruf oder Studium (muss nicht abgeschlossen sein)
-
Interesse an digitalen Themen – technisches Vorwissen ist nicht erforderlich
Das Angebot richtet sich an alle, die sich praxisnah auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts vorbereiten möchten – und dabei gezielt den Schritt in Richtung Digitalisierung gehen wollen.
Das bayernweite Projekt DigiTalents wird im Rahmen von MigraNet plus durch RKW Bayern e. V. durchgeführt.