Copyright für alle Fotos: Fabian Vogl, Fotograf

    Ausländische Akademiker*innen auf dem besten Weg zum adäquaten Job-Einstieg in München!

    Am 21. November 2024 strahlte die Ratstrinkstube mit den Gästen um die Wette: Die Mentoring-Partnerschaft München feierte die erfolgreiche Teilnahme des diesjährigen Durchgangs im Münchner Rathaus. 50 Mentees mit ausländischen Hochschulabschlüssen wurden individuell qualifiziert und mit ihren Mentor*innen zur feierlichen Urkundenübergabe eingeladen. Das gemeinsame Ziel ist der qualifikationsadäquate Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.

    Frau Martha Doll, Leiterin der Abteilung Migration, Integration, Teilhabe, würdigte in ihrer Begrüßung die Arbeit der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen ebenso wie die gesellschaftliche Relevanz des Projekts und das Engagement der ehrenamtlichen Mentor*innen.

    Beim anschließenden Sektempfang gab es Fingerfood und Livemusik, sodass echte Partystimmung aufkam!

     

    Seit 2014 unterstützt die Mentoring-Partnerschaft Menschen mit ausländischen nicht-reglementierten akademischen Abschlüssen und guten Deutschkenntnissen (Mentees) bei ihrem qualifikationsadäquaten Einstieg in den Münchner Arbeitsmarkt. Dabei werden die Mentees mit ehrenamtlichen Mentor*innen aus passenden Berufen und Branchen – in Mentoring-Tandems - zusammengeführt und begleitet. Ehrenamtliche Mentor*innen werden immer gesucht.
    Nähere Infos unter Mentoring-Partnerschaft – Landeshauptstadt München

    Die Mentoring-Partnerschaft München (Mentoring PLUS) ist Teil des Regionalen Integrationsnetzwerkes MigraNet plus Region München. MigraNet plus Region München wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS gefördert. MigraNet plus Region München wird koordiniert durch die Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen im Sozialreferat.

     

    Rund 100 Gäste kamen am Abend des 21. November 2024 in der Ratstrinkstube des Rathauses zusammen, um die diesjährigen Mentees und Mentor*innen der Mentoring-Partnerschaft München zu feiern: 17 Männer und 33 Frauen, die mit Hochschulabschlüssen in den Bereichen Verwaltung, Jura, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswesen, Sozial- und Kulturwissenschaften und teils mit sehr viel Erfahrung nach Deutschland gekommen sind, erhielten ihre Teilnahmeurkunden.

    Beim Rückblick auf das Jahr 2024 betonte Frau Doll die Sinnhaftigkeit der Arbeit der Mentoring-Partnerschaft München, die neben der intensiven Betreuung der Mentoring-Tandems zusätzlich viele Veranstaltungen zum Thema Networking und Bewerbung anbietet und dabei immer auf die gesellschaftliche Teilhabe fokussiere. Mit ermutigenden Worten für die Teilnehmer*innen verabschiedete Frau Doll die Mentees des Durchgangs 2024. Besonderer Dank galt dabei auch den aktiven ehrenamtlichen Mentor*innen, die teils schon mehrfach Tandems betreut hatten.

    Martha Doll (Leitung Abt. Migration, Integration, Teilhabe) bei Ihrem Grußwort

    Spürbar: Engagement und Empowerment!

    Die Erfolgsquote spricht für sich:  Im Schnitt haben 70% der Mentees innerhalb eines Jahres nach Teilnahme einen adäquaten Job. So vermittelten bei einem Podiumsinterview Mentor*innen und Mentees aus erster Hand, welche positiven Effekte die Mentoring-Partnerschaft München haben kann (siehe auch Zitate im Anhang). So konnte aktuell eine Verkehrsingenieurin schon in einen passenden Job starten. Ein wichtiger Aspekt des Mentorings ist es darüber hinaus den Mut zum Handeln zu vermitteln. So verabschiedeten die Projektmitarbeiterinnen ihre Mentees mit einer Metapher aus dem Fußball: „Sie wissen, wie man mit dem Ball umgeht, jetzt haben Sie die neuen Spielregeln gelernt. Gewinnen können Sie nur, wenn Sie auch aufs Tor schießen!“

    Mentees und Mentor*innen berichten über ihre Erfahrungen

    Nach der feierlichen Urkundenübergabe durch Frau Doll wurde bei Sekt und der Musik von „Ulani Trio“ weiter gefeiert und neue Kontakte geknüpft.

    Mentor*innen freuten sich über ein Wiedersehen, ehemalige und aktuelle Mentees ermutigten sich gegenseitig. Neue Verbindungen entstanden, alte Bekanntschaften wurden vertieft. Auch wenn es spät wurde ­- müde ging keiner nach Hause!

    Freude am Gemeinsamen: Mentees und Mentor*innen im Austausch

    Lohnend: Engagement für Integration

    Bis heute hat Die Mentoring-Partnerschaft vielen Menschen den zu ihren Qualifikationen und Erfahrungen passenden Einstieg in den Jobmarkt geebnet.

    Das Projekt begleitet und unterstützt Mentor*innen bei diesem sinnvollen Ehrenamt:

    Interessierte Mentor*innen aus dem Raum München mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung aus dem Ingenieurs- und Verkehrswesen, Jura, Verwaltung, Wirtschaftswissenschaften/Finance, Psychologie (nicht klinisch) und IT melden sich gern über unser Online-Formular an – alles Weitere dann persönlich!

     

    Und das sagen Mentor*innen und Mentees:

     „Ich habe besonders von dem regelmäßigen Austausch mit meinem Mentor profitiert. Wir haben viel über Jura und meine Möglichkeiten gesprochen. Nun habe ich konkretere Ideen, wie ich in Deutschland beruflich ankommen kann, und kann mich selbst besser einschätzen. Diese Kommunikation mit meinem Mentor war für mich ein echtes Highlight!"
    Zebonisso Sharipova, Mentee 2024, Juristin aus Kasachstan

     

    Das Wort Integration hat etwas sehr Abstraktes - aber in der Mentoring-Partnerschaft wird es schnell konkret.  Für mich war es sehr spannend in diesem Tandem herauszufinden, dass Integration für beide Seiten Arbeit bedeutet, die aber durch ein gemeinsames Ziel beflügelt wird: miteinander etwas zu schaffen und dabei etwas weiterzugeben ist sehr bereichernd!"
    Hans Pretz, Mentor 2024, Director Operations & Change Management, Findos Investor GmbH

     

    „Ich habe sehr viele Möglichkeiten in diesem Land und möchte etwas zurückgeben. Integration ist etwas Gegenseitiges - da sehe ich meine Verantwortung. Die Menschen, die schon da sind, sollten dazukommende Menschen unterstützen Teil der Gesellschaft zu werden. Das hat die Landeshauptstadt München wunderbar erkannt. Sie meint es ernst mit der Integration. Es lohnt sich als ehrenamtlicher Mentor bei diesem Projekt mitzuwirken!“ 
    Patrick Nordhoff, Mentor 2024, HR-Experte; Interhyp AG

     

    „Die Mentoring-Partnerschaft hat mir nicht nur wertvolle Einblicke gegeben, sondern auch das Gefühl, Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein. Die regelmäßige Zusammenarbeit mit meiner Mentorin hat dazu geführt, dass ich nach einigen Monaten einen passenden Job als Verkehrsingenieurin finden konnte und somit mein Ziel erreicht habe. Ich bin dankbar für die Erfahrungen und die inspirierenden Gespräche.“
    Cvetanka Lazaroski, Mentee 2024, Verkehrsingenieurin aus Nord-Mazedonien

     

     „Die Mentoring-Partnerschaft war eine Brücke zwischen meinen beruflichen Ambitionen und den konkreten Möglichkeiten, sie zu verwirklichen.“ 
    Kole Bekaj, Mentee 2024, Wirtschaftswissenschaftler aus dem Kosovo

     

    Verfasserin:  Miriam Diop, Die Mentoring-Partnerschaft München (Mentoring PLUS), Dez. 2024



    Offcanvas Menü

    searchButton alt