- Details
Beim Fachwissen-Mentoring geht es um einen Austausch zwischen Studierenden oder Young Professionals mit eingewanderten Fachkräften aus dem entsprechenden Fachbereich. Drei Monate lang sprechen sie gemeinsam über ihren Beruf/ ihr Studium und tauschen sich über neueste Thematiken ihres Fachs aus.
Wer sind die Mentees?
Die Mentees sind eingewanderte Akademiker*innen, die in Deutschland wieder in ihrem Beruf arbeiten möchten. Sie haben einen Universitätsabschluss und Berufserfahrung in ihren Herkunftsländern und Deutschkenntnisse von mindestens Niveau B1.
Für den erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben in Deutschland möchten sie ihre Fachsprachkenntnisse verbessern, einen Einblick in das Studium ihres Fachs erhalten, sich gemeinsam über aktuelle Themen ihres Bereichs austauschen und über ihre Bewerbungsunterlagen sprechen.
Mentees verfügen über:
- Studienabschluss aus dem Ausland
- Berufserfahrung in ihrem Herkunftsland
- Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1)
Wer sind die Mentor*innen?
Die Mentor*innen sind Studierende aus dem gleichen Fach der Mentees oder Young Professionals aus dem Berufsfeld mit 1–2 Jahren Berufserfahrung. Sie möchten sich über ihr Studienfach/ ihren Beruf austauschen und ihre bisherigen Kenntnisse in Bezug auf Fachsprache und Bewerbungen nutzen.
Die Mentor*innen unterstützen die Mentees ehrenamtlich dabei, die Fachsprache zu verbessern und die Bewerbungsunterlagen zu aktualisieren.
Auch Mentor*innen profitieren:
- Sie erfahren, wie ihr Studium bzw. ihr Beruf im Herkunftsland der Mentees funktioniert.
- Sie können ihre Diversity-Kompetenz und ihre didaktischen Kompetenzen erweitern.
Eine Anmeldung ist fortlaufend möglich.
Anmeldung als Mentee
Für die Anmeldung benötigen wir:
- Aktuellen Lebenslauf
- Eine kurze Erklärung zur Motivation: Welche Fragen haben Sie? Über welche Themen möchten Sie sich austauschen? Was möchten Sie üben?
- An Rhea Daraboš:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anmeldung als Mentor*in
Für die Anmeldung benötigen wir:
- Aktuellen Lebenslauf
- Eine kurze Erklärung zur Motivation: Warum möchten Sie sich als Mentor*in engagieren? Haben Sie selbst schon Erfahrungen mit Mentoring-gemacht?
- An Rhea Daraboš:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Programmablauf
Zeitlicher Rahmen des Programms
Für drei Monate treffen sich Mentees und Mentor*innen einmal pro Woche für 1–1,5 Stunden im Tandem.
Auftaktveranstaltung
Das erste Treffen zwischen Mentor*innen und Mentees organisieren wir, das Mentoring-Team in Präsenz. Dort lernen sich Mentor*innen und Mentees kennen, erhalten Materialien und Tipps für die Zusammenarbeit und können die Ziele für ihr Tandem festlegen.
Während des Programms
Mentor*innen und Mentees planen gemeinsam, welche Themen interessant für sie sind. Das Mentoring-Team unterstützt dabei mit zweiwöchentlichen Lern-Nuggets, mit Tipps und Materialien sowie mit Workshops.
Feedback-Veranstaltung
Nach der Hälfte des Programms können sich Mentees und Mentor*innen bei einer Online-Feedback-Veranstaltung über erste Erfolge austauchen und über die Herausforderungen sprechen, auf die sie bis dahin getroffen sind. Das Mentoring-Team moderiert die Veranstaltung und gibt Tipps für die zweite Hälfte der Zusammenarbeit.
Abschlussveranstaltung
Zum Abschluss des Fachwissen-Mentoring erhalten die Teilnehmenden Urkunden und wir blicken gemeinsam auf die Zusammenarbeit der Tandems zurück.
Kurprofile der Mentees
- Details
Expertinnen und Experten mit Potenzial
Kurz und knapp stellen wir Ihnen hier die Expertinnen und Experten mit ausländischen Qualifikationen vor, die in Deutschland in ihrem erlernten Beruf arbeiten möchten:
- Logistik- und Bestandsmanager aus der Türkei
- Datenanalyst aus Nigeria
- Bauingenieurin aus der Türkei
- Program Communicator/ Manager from India
- Strukturingenieurin für Flugzeugbau aus Russland
- Küchenplanerin aus der Ukraine
- Kommunikations- und Informationstechniker aus dem Irak
- Verkehrsingenieur und Software- und KI-Entwickler aus Russland
- Baukonstruktionsingenieurin aus der Ukraine
- Arzt aus Turkmenistan
- Bauingenieur aus Afghanistan
- Bauingenieur aus Afghanistan
- Buchhalterin aus Indien
- Molekularbiologin aus Tunesien
- Data Analystin aus Indien
- Marketing Managerin aus der Ukraine
- Grafik-Designerin aus der Ukraine
- Betriebswirt aus der Ukraine
- Juristin aus der Ukraine
Der nächste Durchgang der Mentoring-Partnerschaft Augsburg findet von September bis Dezember 2025 statt. Anmeldeschluss für den nächsten Durchgang ist der 2. August 2025.
Sie möchten beim nächsten Durchgang mitmachen?
- Details
Sie sind ein*e qualifizierte*r Einwander*in und verfügen über Sprachkenntnisse, Wissen und Berufserfahrung? Sie möchten in Deutschland wieder in Ihrem Beruf arbeiten? Ihnen fehlen aber noch die beruflichen Netzwerke und Kenntnisse des regionalen Arbeitsmarktes?
Bei diesen Fragen und Themen kann Ihnen die Mentoring-Partnerschaft Augsburg helfen. Ein Mentor oder eine Mentorin aus Ihrem Beruf begleitet Sie fünf Monate lang. Im gegenseitigen Austausch profitieren Sie von den Erfahrungen und Netzwerken Ihrer Mentorin oder Ihres Mentors. Sie können die offenen Fragen zu Ihrem Beruf besprechen und eine berufliche Perspektive entwickeln.
Was erwartet mich?
Die Mentoring-Partnerschaft dauert fünf Monate und umfasst insgesamt 30 Stunden. Das sind ca. 1,5 Stunden pro Woche.
Diese Themen können für Ihr Tandem interessant sein:
- Aufbau eines berufsrelevanten Netzwerks
- Einführung in die deutsche Arbeits- und Unternehmenskultur
- Entwicklung individueller Strategien für den beruflichen Werdegang
- Stellensuche und Bewerbungsverfahren
- Reflektion eigener Stärken und Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
- Berufliche Terminologie und Fachsprache Ihres Arbeitsfelds
- Strategien zur Selbstpräsentation
- Selbstvertrauen und Orientierungshilfe in einer neuen Kultur
- Aktualisierung der beruflichen Kenntnisse
- Recherche zu Fachpublikationen (Fachzeitschriften, Fachportale, etc.) und zu Networking-Möglichkeiten
- Karriereplanung
Was bringe ich als Mentee mit?
- Hohe Eigenmotivation und Engagement
- Arbeitserlaubnis
- Idealerweise Berufserfahrung im Herkunftsland
- Gute Deutschkenntnisse
- Studienabschluss aus einem anderen Land
Wie werde ich Mentee?
Für die Anmeldung benötigen wir von Ihnen das Anmeldeformular für Mentees und einige weitere Unterlagen. Bitte schicken Sie das Anmeldeformular zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an uns, die Koordinationsstelle. Nach der Anmeldung werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Ihre Angaben und die Informationen aus dem persönlichen Gespräch nutzen wir für das Matching mit einer passenden Mentorin oder einem passenden Mentor. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und nur im Rahmen der Mentoring-Partnerschaft verwendet.
Der nächste Durchgang der Mentoring-Partnerschaft Augsburg findet von September bis Dezember 2025 statt. Anmeldeschluss für den nächsten Durchgang ist der 2. August 2025.
Erforderliche Unterlagen
- Anmeldeformular
- Lebenslauf
- Scans von Zeugnissen (Diplome/ Zeugnisse Ihrer Universitäten)
- Idealerweise Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens B2)
Gerne beraten wir Sie auch persönlich.
- Details
Sie sind berufserfahren auf dem deutschen Arbeitsmarkt und möchten eine*n qualifizierte*n Migrant*in dabei unterstützen, sich beruflich zu orientieren und den Weg in den erlernten Beruf in Deutschland zu finden? Eine perfekte Gelegenheit dafür ist das Engagement als Mentor*in bei der Mentoring-Partnerschaft Augsburg!
Was erwartet mich?
Die Mentoring-Partnerschaft dauert fünf Monate und umfasst insgesamt 30 Stunden. Das sind ca. 1,5 Stunden pro Woche.
Als Mentor*in unterstützen Sie Ihre*n Mentee bei folgenden Themen:
- Aufbau eines berufsrelevanten Netzwerkes
- Austausch über die deutsche Arbeits- und Unternehmenskultur
- Entwicklung individueller Strategien für den beruflichen Werdegang
- Stellensuche und Bewerbungsverfahren
Mögliche Inhalte für die Zusammenarbeit:
- Kompetenzen ermitteln, die für den Arbeitsmarkt wichtig sind
- Berufliche Terminologie und Fachsprache verbessern
- Strategien zur Selbstpräsentation
- Aufbau von Selbstvertrauen und Orientierungshilfe in einer neuen Kultur
- Programme und Angebote zur Aktualisierung der beruflichen Kenntnisse
- Recherche zu Fachpublikationen (Fachzeitschriften, Fachportale etc.) und zu Networking-Möglichkeiten
- Regeln des Networking und Aufbau eines Kontaktnetzwerks
- Karriereplanung
Warum werde ich Mentor*in?
- Ausbau eigener Führungs- und Beratungskompetenzen
- Erweiterung interkultureller Kompetenzen
- Wissens- und Erfahrungstransfer
- Inspiration und Motivation für die eigene berufliche Entwicklung
- Einblick in aktuelle Trends am Arbeitsmarkt und Ausbau eigener Netzwerke
Wer kann Mentor*in werden?
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung
- Gut vernetzt
- Offenheit
- Bereitschaft, Erfahrungen weiterzugeben
Wie werde ich Mentor*in?
Für die Anmeldung benötigen wir von Ihnen das Anmeldeformular. Nach der Anmeldung laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch ein. Ihre Angaben sowie die Informationen aus dem persönlichen Gespräch nutzen wir für das Matching mit einer oder einem passenden Mentee. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und ausschließlich im Rahmen der Mentoring-Partnerschaft Augsburg verwendet.
Der nächste Durchgang der Mentoring-Partnerschaft Augsburg findet von September bis Dezember 2025 statt. Die Anmeldung für Mentor*innen ist fortlaufend möglich.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich.
Sie können sich auch mit weniger Zeit einbringen...
Die Mentoring-Partnerschaft dauert fünf Monate und umfasst insgesamt 30 Stunden. Das sind ca. 1,5 Stunden pro Woche. Sie haben nicht so viel Zeit, möchten aber trotzdem Ihre Expertise weitergeben? Dann melden Sie sich zum Speed-Mentoring an.