MigraNet plus ist der Zusammenschluss bayerischer Teilvorhaben innerhalb des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung“ und vernetzt seit 2005 relevante Einrichtungen, Institutionen, Unternehmen und (migrantische) Organisationen, um die Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft in Bayern nachhaltig zu verbessern.



    Wir beraten und begleiten Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und Integration von Mitarbeiter*innen aus dem Ausland.

    Der Aufbau und die Weiterentwicklung von interkulturellen Kompetenzen von Institutionen ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. Adressaten sind hier vor allem die Jobcenter, Agenturen für Arbeit, Ausländerbehörden und kommunale Verwaltungen. Durch Schulungen, Beratungen und Veranstaltungen möchten wir Institutionen und Organisationen für migrationsspezifische Themen sensibilisieren und damit nachhaltige interkulturelle Öffnungsprozesse anstoßen und Diskriminierungen abbauen.

    20170316 Banner final

    Das Anerkennungsgesetz des Bundes (amtlich „Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“) feiert am 1. April 2017 sein 5-jähriges Jubiläum.

    Personen, die im Ausland eine formale Qualifikation erworben haben, profitieren seither von der Möglichkeit, ihren Abschluss offiziell anerkennen zu lassen. Hierdurch erleichtert das Gesetz die Integration von qualifizierten Migrantinnen und Migranten in eine ihrer Qualifikation entsprechende Beschäftigung. Das Recht auf Anerkennung gilt unabhängig von Herkunft und Aufenthaltsstatus. Das Gesetz fördert damit die Chancengleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

    Anlässlich des Jubiläums findet im MigraNet - IQ Landesnetzwerk Bayern eine Reihe verschiedener Aktionen statt.


    5 Jahre Berufliche Anerkennung

    AnerkennungsberatungSeit mehr als einem Jahrzehnt prägt die Tür an Tür - Integrationsprojekte gGmbH die deutsche Anerkennungslandschaft entscheidend mit und leistet einen nachhaltigen Beitrag für mehr berufliche Anerkennung in Deutschland. Der Zeitstrahl zeichnet zentrale Meilensteine auf dem Weg zum Anerkennungsgesetz nach. Und zeigt, welche Etappenziele in den folgenden 5 Jahre bis heute bei der praktischen Umsetzung des Gesetzes erreicht wurden.

    Zeitstrahl öffnen


    Baumpflanzaktion – Anerkennung trägt Früchte

    baumaktionBereits Jahre vor Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes gab es in Augsburg und München eine Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Im Sommer 2012 folgte dann eine weitere Beratungsstelle in Nürnberg. Als Pioniere auf dem Gebiet der Anerkennung haben sich die drei Städte außerdem frühzeitig in die Vernetzung der relevanten Akteure vor Ort eingebracht, um so die Umsetzung des Anerkennungsgesetzes bestmöglich zu begleiten. Für diesen visionären und nachhaltigen Einsatz bedanken sich die drei bayerischen Fachberatungsstellen am 06. April 2017 durch die Überreichung und Pflanzung eines 5-jährigen „Anerkennungsbaumes“, der – symbolisch für das Anerkennungsgesetz – weiter wachsen und Früchte tragen soll. Nähere Informationen zum Ablauf folgen.

    Weitere Infos


    Vernissage – Recognition Now!

    AusstellungIm Rahmen einer Vernissage in den Räumlichkeiten des Café Tür an Tür in Augsburg wurde am 30. März 2017 die dreimonatige Ausstellung zum Thema Anerkennung eröffnet. Die Ausstellung zeigt, welche Schritte auf dem Weg zum Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes gegangen wurden und welchen Beitrag die Tür an Tür - Integrationsprojekte gGmbH dabei geleistet hat. Sie können die Materialien, wie Kino-Spots und Banner, bis Ende Juni

    Weitere Infos

    Berufliche Integration gelingt vor allem dann, wenn sich Arbeitsmarktakteure vernetzen und gemeinsam an einem Strang ziehen. MigraNet - das IQ Landesnetzwerk Bayern ist Teil des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" und arbeitet bereits seit 2005 eng mit den relevanten Akteuren in Bayern zusammen, damit berufliche Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte gelingt.

    Unsere Webseite befindet sich aktuell noch im Aufbau. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

     

    MigraNet plus ist der Zusammenschluss bayerischer Teilvorhaben innerhalb des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung“ und vernetzt seit 2005 relevante Einrichtungen, Institutionen, Unternehmen und (migrantische) Organisationen, um die Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft in Bayern nachhaltig zu verbessern.

    In der aktuellen Förderperiode (01.01.2023 – 31.12.2025) wird MigraNet plus durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

    In MigraNet plus arbeiten drei Regionale Integrationsnetzwerke mit je einer Koordinierungsstelle eng zusammen:

    • Regionales Integrationsnetzwerk MigraNet plus Südostbayern – koordiniert durch Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH (grün)
    • Regionales Integrationsnetzwerk MigraNet plus Franken – koordiniert durch Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH (rot)
    • Regionales Integrationsnetzwerk MigraNet plus Region München – koordiniert durch die Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration (gelb)

     

    Bayernkarte IQ RegionaleIntegrationsnetzwerke MigraNetplus Auf die regionalen Bedarfe abgestimmt, bieten unterschiedliche Teilvorhaben innerhalb der Regionalen Integrationsnetzwerke MigraNet plus Qualifizierungsbegleitungen, Gruppenmaßnahmen, Coaching und Begleitung sowie Kompetenzfeststellung für die bildungsadäquate Beschäftigung von Personen an, die mit ausländischen Qualifikationen in Deutschland arbeiten möchten. Zusätzlich werden Beratungen und Schulungen für KMU und weitere Arbeitsmarktakteure angeboten, die dringend nach Fachkräften suchen.

     

    Die Mentoring-Partnerschaft erfolgt in Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft.

    abb 1

    Unternehmen
    Interne Bekanntmachung des Programms und Bereitstellung qualifizierter Mitarbeiter*innen als Mentor*innen.

    Die Mentoring-Partnerschaft
    Aktive Mitgestaltung des Programms durch das Tandem (Mentor*in & Mentee)

    Koordinationsstelle
    Vermittlung von qualifizierten Mentees. Koordination des Matchings und Begleitung des Programms.

    Seite 1 von 2

    Informationen für Beratende, Helfende und Geflüchtete aus der Ukraine

    Wir fassen hier einige Informationen und Hinweise zu Fragen der Einreise, des Aufenthalts für Geflüchtete aus der Ukraine sowie Unterstützungsmöglichkeiten zusammen.

    Weiterlesen ...
    Wir benutzen Cookies
    Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich hiermit einverstanden. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.