In dieser zweiteiligen Grundlagenschulung werden in fachlichen Inputs und Übungen umfassende praktische Kenntnisse zum Anerkennungsverfahren vermittelt.
In dieser Grundlagenschulung werden in fachlichen Inputs und Übungen umfassende praktische Kenntnisse zum Anerkennungsverfahren vermittelt. Die Schulung ist in zwei Teile aufgeteilt. Für eine Teilnahme an Teil II ist die vorherige Teilnahme an Teil I Voraussetzung, da die Workshops aufeinander aufbauen.
Am 25. März 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr lädt VIA Bayern e.V. zu einer Online-Veranstaltung zum Thema "Nicht so gemeint und trotzdem rassistisch – Alltagsrassismus am Arbeitsplatz erkennen und reduzieren" ein. Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und zielt darauf ab, Bewusstsein für subtile Formen von Rassismus, wie Mikroaggressionen, zu schaffen. Teilnehmende erhalten Einblicke in strukturellen und Alltagsrassismus und erarbeiten in interaktiven Übungen praxisnahe Ansätze zur Reflexion und Reduzierung diskriminierender Verhaltensmuster im Arbeitsalltag. Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" statt. Anmeldungen erfolgen über Zoom.
Mentoring sind ein wertvolles Werkzeug, um internationale Fachkräfte erfolgreich in das Unternehmen zu integrieren und ihre Entwicklung langfristig zu fördern. Sie bieten nicht nur Unterstützung beim Onboarding, sondern tragen auch dazu bei, anfängliche Unsicherheiten zu überbrücken und die Bindung an das Unternehmen zu stärken. In dieser Fortbildung erfahren Unternehmen, wie sie effektive Mentoring-Programme für ihre internationalen Mitarbeitenden aufbauen und umsetzen können.
In dieser zweiteiligen Grundlagenschulung werden in fachlichen Inputs und Übungen umfassende praktische Kenntnisse zum Anerkennungsverfahren vermittelt.
In dieser Grundlagenschulung werden in fachlichen Inputs und Übungen umfassende praktische Kenntnisse zum Anerkennungsverfahren vermittelt. Die Schulung ist in zwei Teile aufgeteilt. Für eine Teilnahme an Teil II ist die vorherige Teilnahme an Teil I Voraussetzung, da die Workshops aufeinander aufbauen.