Wer in Deutschland in seinem erlernten Beruf arbeiten möchte, benötigt in vielen Fällen eine Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation. Das Verfahren prüft, ob Ihre Ausbildung mit einer deutschen vergleichbar ist.
Damit Sie einen Antrag stellen können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
1. Sie wollen in Deutschland arbeiten
Ein Anerkennungsverfahren kann nur beantragt werden, wenn Sie beabsichtigen, in Deutschland zu arbeiten oder bereits hier tätig sind.
Auch wenn Sie sich noch im Ausland befinden, können Sie den Antrag stellen – wichtig ist, dass Sie einen konkreten Arbeits- oder Aufenthaltsplan für Deutschland haben.
2. Sie haben eine staatlich anerkannte Berufsqualifikation
Die Ausbildung muss in Ihrem Herkunftsland staatlich anerkannt oder staatlich geregelt sein. Das heißt: Sie müssen einen offiziellen Abschluss oder ein Zeugnis vorlegen können, das von einer staatlichen oder anerkannten Institution ausgestellt wurde.
3. Sie können Ihre Qualifikation nachweisen
In der Regel benötigen Sie:
-
Ihr Abschlusszeugnis (z. B. Diplom, Gesellenbrief oder Zertifikat)
-
eine Fächer- und Stundenübersicht oder Lehrplan
-
Nachweise über Berufserfahrung und Tätigkeiten
Falls Sie Ihr Abschlusszeugnis nicht vorlegen können, können Sie Ihre berufliche Qualifikation auch auf anderem Weg nachweisen – etwa durch eine Arbeitsprobe oder ein Fachgespräch.
4. Zuständige Stelle
Das Verfahren wird immer von einer sogenannten zuständigen Stelle durchgeführt. Welche das ist, hängt von Ihrem Beruf und Ihrem Wohnort ab.
Zum Beispiel:
-
Industrie- und Handelskammern (IHK) für gewerbliche Berufe
-
Behörden oder Kammern für reglementierte Berufe wie Pflege, Medizin oder Bildung
Die zuständige Stelle vergleicht Ihre Qualifikation mit der deutschen Referenzausbildung und berücksichtigt dabei auch Ihre Berufserfahrung und Weiterbildungen.
5. Beratung nutzen – bevor Sie den Antrag stellen
Ein Anerkennungsverfahren ist oft komplex. Je nach Beruf, Herkunftsland und Unterlagen können die Anforderungen unterschiedlich sein.
Damit Sie wissen, welche Dokumente Sie brauchen, welche Stelle zuständig ist und ob sich der Antrag lohnt, ist eine individuelle Beratung empfehlenswert.
Das Team der IQ-Anerkennungsberatung unterstützt Sie kostenlos bei:
-
der Prüfung Ihrer Voraussetzungen,
-
der Auswahl der richtigen Anerkennungsstelle,
-
dem Zusammenstellen Ihrer Unterlagen und
-
der Vorbereitung auf das Verfahren.
Jetzt persönliche Anerkennungsberatung vereinbaren
Sie haben im Ausland einen Abschluss erworben und möchten in Deutschland arbeiten?
Wir beraten Sie kostenfrei und vertraulich – registrieren Sie sich hier.



