Internationale Fachkräfte gewinnen: MigraNet Plus unterstützt Unternehmen

    Im August 2025 veröffentlichte die Fachstelle Einwanderung und Integration den Kurzbericht „Die Anwerbepolitik Deutschlands: Vielfalt und Herausforderungen“. Die Publikation fasst die aktuellen Maßnahmen zur Anwerbung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland zusammen und zeigt zentrale Handlungsfelder auf.

    Deutschlands Anwerbepolitik: Überblick und Chancen für Arbeitgebende

    Im August 2025 veröffentlichte die Fachstelle Einwanderung und Integration den Kurzbericht Die Anwerbepolitik Deutschlands: Vielfalt und Herausforderungen (Zirahuén Villamar, Johannes Remy). Die Publikation fasst die aktuellen Maßnahmen zur Anwerbung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland zusammen und zeigt zentrale Handlungsfelder auf.

    Vielfalt der Anwerbemaßnahmen

    Deutschland setzt inzwischen auf eine breite Fachkräftestrategie. Diese umfasst:

    • Kooperationen mit Partnerländern in Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika.
    • Programme für bestimmte Wirtschaftssektoren, etwa Pflege, Handwerk, IT oder Gastronomie.
    • Neue gesetzliche Regelungen wie das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und dessen Weiterentwicklung.
    • Initiativen der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag verankert sind, um nachhaltige Strukturen zu schaffen.

    Die Analyse zeigt: Während die Zahl der Rekrutierungsprogramme steigt, bestehen weiterhin Herausforderungen – etwa in der Anerkennung von Qualifikationen, der langfristigen Integration in Betriebe oder beim Abbau bürokratischer Hürden.

     

    👉 Zur Publikation auf der Website von MINOR (PDF)

     

    Herausforderungen für Arbeitgebende

    Für Unternehmen ergeben sich zwei zentrale Aufgaben:

    1. Fachkräfte gewinnen – passende Kanäle für die Rekrutierung finden und Bewerber*innen aus dem Ausland ansprechen.
    2. Fachkräfte halten – nachhaltige Integration am Arbeitsplatz, Sprachförderung und Anerkennung von Qualifikationen sicherstellen.

    Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen hier praxisnahe Unterstützung.

     

    MigraNet Plus: Angebote für Arbeitgebende

    Von der Ansprache bis zur langfristigen Bindung: MigraNet Plus unterstützt Arbeitgeber in allen Phasen – mit regionalen Netzwerken, FiZE-Beratung, Gruppenrekrutierungen mit der BA/ZAV, Anerkennungs-Know-how und passgenauem Integrationsmanagement im Betrieb.

    FiZE – Fachinformationszentren Einwanderung

    Für wen? Vor allem KMU, die Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen möchten.
    Was wird geboten?

    • Erstberatung & Prozessnavigation entlang der gesamten Fachkräfteeinwanderung
    • Einschätzung von Voraussetzungen, Dokumenten & Zuständigkeiten
    • Begleitung bis zur Arbeitsaufnahme im Unternehmen
    • Mehrwert fürs Recruiting: Rechtssichere, planbare Schritte – aus einer Möglichkeit wird tatsächlich eine neue Fachkraft.
    • Mehr Informationen https://migranet.org/fize

    Fachseminare & Workshops zur beruflichen Anerkennung

    Für wen? Multiplikator*innen (BA/AG-S, ZAV, Ausländerbehörden, Anerkennungsberatung, Jobcenter, Migrationsberatung u. a.), Personaler*innen .
    Was wird geboten?

    • Praxisorientierte Seminare (seit 2009, aktuell online) zu Anerkennungsrecht & Verfahren
    • HR-Workshops speziell für Personalverantwortliche (modular)
    • Branchenspezifische Module: Pädagogische Fachkräfte, Gesundheitsberufe, Ingenieur*innen, Ausbildungsberufe, nicht-reglementierte Abschlüsse u. a.
    • Mehrwert fürs Recruiting: Sicherheit im Anerkennungsprozess, qualifikationsgerechte Beschäftigung, kürzere Time-to-Hire.
    • Zu Terminen & Anmeldung 

    NAVi München – Rekrutierung & Integration aus einer Hand

    Für wen? KMU, Landkreise und Kommunen in Stadt/Land München, Dachau, Freising, Erding, Ebersberg, Fürstenfeldbruck, Starnberg (nach Absprache bayernweit).
    Was wird geboten?

    • Lokale Infoveranstaltungen für Unternehmen, die Stellen mit internationalen Fachkräften besetzen wollen
    • Beratung zur Ansprache (Stellenausschreibungen, Bewerbungsverfahren)
    • Praxistipps zur Integration im Betrieb (Deutsch im Betrieb, Willkommenskultur, Mentoring)
    • Schulungen für Teams & Führungskräfte (Interkulturelle Kompetenz, Diversity, Konfliktlösung)
    • Vernetzung & Lotsenfunktion zu Beschleunigtem Fachkräfteverfahren, beruflicher Anerkennung, Arbeits- & Aufenthaltstiteln
    • Mehrwert fürs Recruiting: Schnellere Besetzung, geringere Reibungsverluste im Team, klare Prozesse.
    • Zur Projektseite: VIA BAYERN (externer Link)

    MigraNet plus in der Bundesagentur für Arbeit: Arbeitgeber-Service & ZAV (Gruppenrekrutierungen)

    Für wen? KMU und Arbeitsmarktakteure in den Agenturbezirken Regensburg, Augsburg, Nürnberg, Kempten-Memmingen, München.
    Was wird geboten?

    • Kooperation mit Regionaldirektion Bayern & ZAV
    • Innovative Gruppenrekrutierungen in Engpassbranchen (z. B. Gesundheit, Bau)
    • Schwerpunkt: Fördermöglichkeiten & Angebote der BA zur Auslandsrekrutierung
    • Kompetenzaufbau für BA-Vermittlungsfachkräfte und regionale Akteure (Seminare)
    • Vernetzung mit Ministerien, Regierungsbezirken, Kammern zur Standortattraktivität
    • Mehrwert fürs Recruiting: Skalierbare Lösungen, schnellere Besetzung in Engpassbranchen, institutionelle Unterstützung.
    • Mehr Informationen: zur Projektseite

    Welcome Plus – Integrationsmanagement im Unternehmen

    Für wen? Führungskräfte & HR in KMU in Nürnberg und Region.
    Was wird geboten?

    • Beratung zu Fachkräftesicherung durch Einwanderung & betriebliches Integrationsmanagement
    • Diversity- & Kulturarbeit: gutes Arbeitsumfeld gestalten, Vielfalt fördern
    • Schulung „Willkommenskultur im Unternehmen“ (online oder vor Ort, praxisnahe Module)
    • Mehrwert fürs Recruiting: Bindung internationaler Mitarbeitender, geringere Fluktuation, produktive Teams.
    • Zur Projektseite

    Fazit

    Die Publikation der Fachstelle Einwanderung zeigt klar: Deutschland braucht eine langfristige und nachhaltige Anwerbepolitik. Arbeitgebende sind dabei entscheidende Akteure. Mit der Unterstützung von MigraNet Plus können Unternehmen bürokratische Hürden überwinden und internationale Fachkräfte erfolgreich integrieren – ein Gewinn für Betriebe und Belegschaften gleichermaßen.

     

    FAQ: Internationale Fachkräfte & MigraNet Plus

    Wie funktioniert die Anwerbung internationaler Fachkräfte in Deutschland?
    • Deutschland nutzt bilaterale Abkommen, Rekrutierungsprogramme und das Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
    • Unternehmen können so qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen.
    • Mit MigraNet Plus / FiZE steht ein Partner zur Seite, der den gesamten Prozess kostenfrei begleitet.
    Was ist der JobTurbo und welche Vorteile haben Unternehmen davon?
    • Der JobTurbo beschleunigt die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt.
    • Maßnahmen: schnelle Vermittlung, Sprachförderung im Betrieb, begleitende Unterstützung.
    • Betriebe profitieren durch kürzere Besetzungszeiten und passgenaue Integration – z. B. mit der Qualifizierungsbegleitung von MigraNet.
    Warum ist die Anerkennung ausländischer Qualifikationen so wichtig?
    • Die Anerkennung ist Grundlage für qualifikationsgerechte Beschäftigung und Rechtssicherheit.
    • Unternehmen vermeiden Fehlbesetzungen und gewinnen Planungssicherheit.
    • MigraNet bietet Anerkennungsberatung und begleitet Fachkräfte sowie Betriebe durch das Verfahren.
    Welche Branchen in Deutschland suchen besonders internationale Fachkräfte?
    • Besonders gefragt sind Pflege, IT, Handwerk, technische Berufe sowie Gastronomie und Hotellerie.
    • Viele KMU stehen vor großen Herausforderungen beim Recruiting.
    • FiZE und regionale Projekte bieten Beratung, Netzwerke und Begleitung.
    Wie können KMU internationale Fachkräfte nachhaltig integrieren?
    • Erfolgsfaktoren: gutes Onboarding, Coaching, Sprachförderung, gelebte Willkommenskultur.
    • So bleiben internationale Mitarbeitende langfristig im Unternehmen gebunden.
    • MigraNet Plus Angebote für Unternehmen unterstützen KMU bei nachhaltiger Integration.

    Offcanvas Menü

    searchButton alt