Als Führungskraft bewegen Sie sich stets in einem Spannungsfeld der unterschiedlichen Erwartungen. Zum einen wirken die vielseitigen Interessen Ihrer Mitarbeiter*innen auf Sie, und zum anderen sind Sie für das Erreichen bestimmter Ziele verantwortlich. Gleichzeitig sind Sie die nächsthöhere Instanz für die Belange Ihrer Kund*innen wie auch anderer Abteilungen. Sie haben eine Schlüsselposition inne, in der Sie maßgeblich an inhaltlichen, strukturellen und strategischen Entscheidungen mitwirken.
Führungskräfte haben die Möglichkeit und Verantwortung, dieses Spannungsfeld zu gestalten und zu steuern. Damit dies gelingt, bedarf es einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsverständnis innerhalb Ihrer Organisation und eines neuen, diskriminierungskritischen und diversitätsorientierten Verständnisses von Führung.
Inhalte
Kommunikation
Macht, Hierarchie und Konflikt
Diversität und Diskriminierung
Umgang mit Mitarbeiter*innen
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden
sich ihres Kontextes und den Auswirkungen ihres Führungsstils bewusst sind,
ihr Verständnis von Führung reflektieren und neue Möglichkeiten von Führung kennenlernen,
den diskriminierungskritischen und diversitätsorientierten Ansatz von Führung nachvollziehen und für sich die Vorteile und den Nutzen herausarbeiten,
das neue Führungsverständnis auf ihre Arbeit in den Teams reflektieren und Methoden für die praktische Umsetzung in ihrem Arbeitsalltag erarbeiten.
Ansatz
Wir verfolgen einen inklusiven Ansatz, der diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert ist. Er fußt auf einem menschenrechtlichen, gesellschaftspolitischen, intersektionellen, rassismus- und diskriminierungskritischen Fundament. Die Reflexion von eigener Zugehörigkeit, eigenen Identitäten zu verschiedenen Personen / Gruppen und den damit verbundenen Machtverhältnissen stellen wir dabei in den Vordergrund. Dies bedeutet strukturelle und individuelle Entwicklung hin zu einem Selbstverständnis von: Wie kann jede*r mit eigenen Bedürfnissen, Lebensrealitäten, Identitäten u.v.m. existent werden, existent sein.
Dieser Online-Workshop findet an zwei Tagen (05./06.07.2022, jeweils von 13-16:00 Uhr) statt und baut aufeinander auf. Wenn Sie nur am ersten Tag teilnehmen, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist bis 30.06.2022 12:00 Uhr möglich. Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin via Email.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Sollte dieser Termin bereits ausgebucht sein oder Sie einen anderen Termin wünschen, nehmen Sie gerne Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!mit uns auf. Schreiben Sie uns hierzu einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Datum, Uhrzeit | 05.07.2022 13:00 |
Termin-Ende | 06.07.2022 16:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 30.06.2022 12:00 |