Wir leben und arbeiten in einer diversen Gesellschaft, die neue strukturelle, institutionelle und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Diese Herausforderungen verlangen uns ein neues Selbstverständnis im Umgang mit Ausgrenzung und Teilhabe ab. Wie gehen wir mit Ausgrenzung um, und wie verstehen wir Teilhabe in diesem Kontext?
Inhalte:
Diskriminierung erkennen und verstehen
strukturelle Diskriminierung erkennen
Auseinandersetzung mit Privilegien
AGG als Grundlage bei Diskriminierung
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden
die Macht von Diskriminierung erkennen,
die eigene Position und Rolle reflektieren.
Ansatz:
Wir verfolgen einen inklusiven Ansatz, der diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert ist. Er fußt auf einem menschenrechtlichen, gesellschaftspolitischen, intersektionellen, rassismus- und diskriminierungskritischen Fundament. Die Reflexion von eigener Zugehörigkeit, eigenen Identitäten zu verschiedenen Personen / Gruppen und den damit verbundenen Machtverhältnissen stellen wir dabei in den Vordergrund. Dies bedeutet strukturelle und individuelle Entwicklung hin zu einem Selbstverständnis von: Wie kann jede*r mit eigenen Bedürfnissen, Lebensrealitäten, Identitäten u.v.m. existent werden, existent sein.
Dieser Online-Workshop findet am 07.07.2022 von 13-17:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist bis 04.07.2022 12:00 Uhr möglich. Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin via Email.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Sollte dieser Termin bereits ausgebucht sein oder Sie einen anderen Termin wünschen, nehmen Sie gerne Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!mit uns auf. Schreiben Sie uns hierzu einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Datum, Uhrzeit | 07.07.2022 13:00 |
Termin-Ende | 07.07.2022 17:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 04.07.2022 12:00 |