![]() |
||||
Newsletter | ||||
![]() |
||||
Liebe Leser*innen, heute informieren wir Sie wieder über aktuelle Themen, Veranstaltungen und neu erschienene Publikationen von MigraNet und aus dem Förderprogramm IQ. |
||||
|
||||
Stellenausschreibung: Leitung Personal Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbHDie Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation mit Sitz in Augsburg und Tochter des Vereins Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V. Die offene Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und zunächst auf zwei Jahre befristet. Bewerbungsschluss ist der 17.05.2021. Zur Stellenausschreibung |
||||
Interaktiver KMU Onlinekurs: Vielfaltsorientierte PersonalarbeitFinden und binden Sie Fachkräfte – Schaffen Sie Vielfalt in Ihrem Betrieb. |
||||
Podcast der Fachstelle Berufsbezogenes DeutschDie Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch bietet Ihnen nun auch Hör-Eindrücke zu verschiedenen Bereichen ihres Arbeitsgebietes. In Interviews mit unterschiedlichsten Akteur*innen gibt es Einblicke in den facettenreichen Alltag des Deutsch Lehrens und Lernens. Zum Podcast |
||||
|
||||
27. Runder Tisch MigraNet „Verlernen erwünscht!“ | 18. Mai 2021 | 09:00 - 12:00 Uhr | onlineAm diesjährigen Diversity Tag laden wir Sie herzlich ein zum 27. Runden Tisch – Treffen der Strategischen Partner*innen und Netzwerkpartner*innen des Regionalen Netzwerks MigraNet Augsburg. Es erwarten Sie spannende Beiträge; unter anderem auch ein Input von Prof.in Dr. M.B. Alisha Heinemann der Universität Bremen. Wir erhalten einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen zu den Themen pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft und kritische Diversitätsforschung mit anschließender Diskussionsrunde. Zum Termin |
||||
27. Runder Tisch reloaded – „Hintergründiges zum Migrationshintergrund“ | 18. Mai 2021 | 18:00 Uhr | onlineAm Abend überraschen wir mit einer Fortsetzung des Runden Tisches und laden Sie zum Runden Tisch reloaded ein. Es erwarten Sie interessante Inputs und anregende Diskussionen rund um das Thema »Hintergründiges zum Migrationshintergrund«. Brauchen wir diesen Begriff noch? Wofür wurde er eigentlich eingeführt? Welche Alternativen gibt es? Und was spricht für oder wider die eine oder andere Bezeichnung? Zum Termin |
||||
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse zum Abschluss des Projekts „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“ | 20. Mai 2021 | onlineIm Rahmen einer digitalen Abschlussveranstaltung werden am 20. Mai zentrale Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts vorgestellt. Eine Anmeldung ist bis zum 18. Mai möglich. Mehr Informationen |
||||
Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – kompakt! – Für Arbeitgeber*innen | 9. Juni 2021 | 16:00 - 18:00 Uhr | onlineUnternehmen mit Fachkräftebedarf erhoffen sich mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz verstärkt Personal aus dem Ausland. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen wichtige Grundlagen der Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Sie erhalten durch Anschauungs- und Beispielmaterialien praxisnahe Einblicke in den konkreten Ablauf von Anerkennungsverfahren. Wir sprechen darüber, in welchem Fall eine Anerkennung notwendig ist, mit welchen Kosten die Anerkennung verbunden sein kann und wer dafür zuständig ist. Zum Termin |
||||
Beruflich anerkannt?! | mehrere Termine | onlineIn dem Onlineseminar werden die unterschiedlichen Formen der beruflichen Anerkennung vorgestellt und Beispiele besprochen. Sie richtet sich an Multiplikator*innen und Betroffene. Negative Auswirkungen der Corona-Krise auf die berufliche Situation können erörtert werden. Eine individuelle Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse kann nicht durchgeführt werden, da hierfür die entsprechenden IQ-Beratungsstellen zuständig sind. Zur allgemeinen Terminübersicht |
||||
|
||||
Neues Angebot für Akademiker*innen mit ausländischem HochschulabschlussDas Programm „Vielfalt im Lebenslauf (ViLL)“ richtet sich an ausländische Akademiker*innen aller Fachrichtungen, die sich beruflich (neu) orientieren, persönliche Ziele definieren und ihr berufliches Profil schärfen möchten. Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester 2021 ist der 9. Mai 2021. |
||||
Noch freie Plätze: Anpassungsqualifizierung für zugewanderte Akademiker*innen startet am 18. MaiUnser Teilprojekt der Steinbeis IFEM unterstützt zugewanderte Akademiker*innen auf dem Weg zur erfolgreichen Integration und bereitet durch Trainings, Coaching und Beratung auf die Herausforderungen des deutschen Arbeitsmarktes vor. Anmeldeschluss für den nächsten Durchgang ist der 13.05.2021. Mehr Informationen |
||||
Auf unserer Webseite finden Sie eine Übersicht der aktuellen Qualifizierungsangebote von MigraNet – IQ Netzwerk Bayern. |
||||
Berufsbezogenes Deutsch: Schulungsangebot 2021Die Münchner Volkshochschule (mvhs) bietet im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ und des „MigraNet - IQ Netzwerks Bayern im Förderprogramm IQ“ sowie in Zusammenarbeit mit der „IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch“ Fortbildungen für DaF-/DaZ-Lehrkräfte, Fachlehrer*innen, Ausbilder*innen und Berater*innen an. Zudem erhalten Arbeitsmarktakteure und Bildungseinrichtungen Beratung und Unterstützung bei der Konzeption für integrierte Deutschförderung in Maßnahmen zur Nach- und Anpassungsqualifizierung. |
||||
|
||||
Arbeitsmarktintegration in Deutschland: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwindenDie Integration von Schutzsuchenden in Deutschland setzt sich fort. Das zeigt die jährliche IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, die nach dem hohen Anstieg der Fluchtmigration im Jahr 2015 gestartet wurde. Ergebnisse der ersten vier Befragungswellen deuten darauf hin, dass es auf dem Weg in den Arbeitsmarkt deutliche Integrationsfortschritte gibt. Ein Schwerpunkt des vorliegenden Berichts ist die Frage, inwieweit auch geflüchtete Frauen von dieser Entwicklung profitieren. Zum Kurzbericht |
||||
Der 6. ECRI-Bericht des Europarats: Rassismus ist ein strukturelles ProblemDer 6. Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz des Europarats (ECRI) ist eine wichtige Grundlage für die Bekämpfung von Rassismus sowie Homo- und Transfeindlichkeit in Deutschland. Diese strukturellen Probleme muss auch die Arbeitswelt zunehmend angehen. Zur Publikation |
||||
|
||||
|
||||
![]() |
||||
Newsletter - MigraNet
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. | |||
|
|
|
|
In Kooperation mit: | |
|
|