![]() |
||||
Newsletter | ||||
![]() |
||||
Liebe Leser*innen, die Corona-Pandemie hat unser Leben einschneidend verändert. Seit nun über einem Jahr setzen wir uns mit neuen Herausforderungen auseinander und versuchen, Ratsuchende, Unternehmen und Institutionen auch in dieser turbulenten Zeit bestmöglich zu unterstützen. |
||||
|
||||
IAB Studie: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse hat positive ArbeitsmarkteffekteDie Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von Einwander*innen nach einem Jahr um 17 Prozentpunkte und nach drei Jahren um 25 Prozentpunkte im Vergleich zu Personen, die keine Anerkennung ihres Berufsabschlusses beantragt haben. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Den ausführlichen Bericht finden Sie hier. |
||||
Bayerisches FachkräfteForum digital: Wirtschaftsstandort nachhaltig sichernZum fünften Mal in Folge konnte das „Bayerische FachkräfteForum-Strategien zur Gewinnung von Fachkräften mit Migrationshintergrund“ angeboten werden. Zuletzt hat das Format am 2. Februar in den Landkreisen München und Starnberg digital stattgefunden. Zum Artikel |
||||
Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg geht in die nächste RundeDie Mentoring-Partnerschaft unterstützt neu zugewanderte Personen mit ausländischem Berufsabschluss beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Qualifizierte Migrant*innen (Mentees) und etablierte Profis (Mentor*innen) werden dabei für einen festgelegten Zeitraum in eine berufsrelevante Beziehung gebracht. Der 12. Durchgang der Mentoring-Partnerschaft Augsburg findet von Mai bis Oktober 2021 statt. Aktuell sind wir noch auf der Suche nach Mentor*innen, der Anmeldeschluss ist der 5. April. Zum Teilprojekt |
||||
Soziale Herkunft ist neue VielfaltsdimensionMenschen mit benachteiligter sozialer Herkunft haben besondere Erfahrungen und Perspektiven. Organisationen, die diese wertschätzen und ihre Teams aktiv in diesem Sinne zusammensetzen, sind resilienter, flexibler und innovativer. Und dennoch kann sich der Faktor soziale Herkunft negativ auf die Chancengleichheit in der Arbeitswelt auswirken. Um dieses Potential zu heben und das bestehende Ungleichgewicht auszugleichen, hat die Charta der Vielfalt "soziale Herkunft" als 7. Vielfaltsdimension aufgenommen. |
||||
|
||||
Einladung zur Studieninformationsveranstaltung BEFAS und BEFAS+ | 17. März 2021Am 17. März 2021 findet von 17:00 - 19:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt. Seit dem Wintersemester 2013/14 bietet die KSH innerhalb des Modellprojekts “Bildung und Erziehung im Kindesalter für Personen mit ausländischen, pädagogischen Studienabschlüssen“ (BEFAS) drittmittelgeförderte Studienplätze an. Die Bewerbungen um einen Studienplatz im BEFAS-Programm für das kommende Wintersemester 2021/22 können vom 03. Mai bis 15. Juni 2021 über das Online-Bewerbungsverfahren der Hochschule an der KSH eingereicht werden. Zum Termin |
||||
Auf unserer Webseite finden Sie eine Übersicht der aktuellen Qualifizierungsangebote von MigraNet – IQ Netzwerk Bayern. |
||||
Umgang und Handlungsempfehlungen mit rassistischen Organisationen und Personen | 18. März 2021Gemeinsam mit einem Juristen sowie einer von Rassismus betroffenen Person möchten wir mit Ihnen am 18. März den Umgang mit Rassismus und Handlungsstrategien dagegen diskutieren. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Nurdogan Cetinkaya, Mitglied des Integrationsbeirates der Stadt Regensburg. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zum Termin |
||||
Anerkennungswissen verständlich und kompakt!
|
||||
|
||||
Von der Interkulturellen Öffnung zur vielfaltsorientierten Organisationsentwicklung. Innovative Prozesse und Ansätze im Förderprogramm IQIn einem Organisationsentwicklungsprozess betrachten Institutionen und Unternehmen kritisch ihre bestehenden Strukturen, inwiefern die vielfältigen Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen und Kund*innen berücksichtigt werden. Zu diesem Thema hat die Fachstelle "Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminerung" eine Publikation erstellt. |
||||
Kurzpublikationsreihe "Praxis kommunales Integrationsmanagement"In der Publikationsreihe sind kurze und informative Texte aus dem Themenfeld des kommunalen Integrationsmanagements gesammelt. Dabei werden ganz konkrete Praxisthemen aus kommunaler Perspektive beleuchtet und Anregungen für die Arbeit vor Ort gegeben. Zur Publikationsreihe |
||||
Bertelsmann-Studie: Fachkräftebedarf bleibt hochViele Unternehmen sehen sich auch in der COVID-19-Pandemie mit Fachkräfteengpässen konfrontiert. Allerdings spielt die Rekrutierung qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland bislang nur eine untergeordnete Rolle. Dabei liegt hier Potenzial, um die Auswirkungen des demografischen Wandels abzumildern. Die strukturelle Schlechterstellung ausländischer Arbeitnehmer*innen auf dem Arbeitsmarkt mindert Deutschlands Attraktivität für internationale Talente. Zur Studie |
||||
Themendossier Berufsanerkennung für IngenieureIn unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen fehlen immer mehr Fachkräfte. Deshalb steigt die Nachfrage nach Mitarbeitenden, die einen Studienabschluss im Ausland erworben haben. Der Beruf als Ingenieur*in ist in Deutschland länderrechtlich reglementiert, d.h. die Anerkennung eines ausländischen Abschlusses erfolgt in dem Bundesland, in dem Menschen mit einer solchen Qualifizierung arbeiten wollen. Das IQ Themendossier "Berufsanerkennung für Ingenieur*innen – der Weg zur Fachkraft" erklärt, welche Wege es gibt, um in Deutschland als Ingenieur*in arbeiten zu können. Das Dossier verdeutlicht nicht nur, wie das Anerkennungsverfahren abläuft. Es enthält auch Erfahrungsberichte und nennt bundesweite Anlaufstellen für die persönliche Beratung. Das IQ Themendossier gibt es als PDF in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und Russisch. Zum Themendossier |
||||
Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Möglichkeiten für UnternehmenDas Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) ist am 1. März 2020 in Kraft getreten. Das Gesetz soll es Unternehmen erleichtern, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Zudem erweitert das FEG die Möglichkeiten der Erwerbsmigration für beruflich Qualifizierte aus Nicht-EU/EWR-Staaten. Zentrale Voraussetzungen für den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt sind ein von der zuständigen Stelle in Deutschland anerkannter Berufsabschluss, ein Arbeitsplatzangebot und teils auch deutsche Sprachkenntnisse. Zur Broschüre |
||||
|
||||
|
||||
![]() |
||||
Newsletter - MigraNet
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. | |||
|
|
|
|
In Kooperation mit: | |
|
|