![]() |
||||
Newsletter | ||||
![]() |
||||
Guten Tag Besucher, unser letzter Newsletter für dieses Jahr, mit dem wir Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und neu erschienene Publikationen von MigraNet und aus dem IQ Förderprogramm informieren. Sie haben interessante Inhalte, die wir in unseren Newsletter aufnehmen sollten? Kontaktieren Sie uns! |
||||
|
||||
a.tv beim 25. Runden Tisch zum Thema "Fachkräfteeinwanderungsgesetz"Neben der mittlerweile altbewährten Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung stand beim 25. Runden Tisch in Augsburg das Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Vordergrund. Dieses tritt am 1. März 2020 in Kraft. Wir haben Expertinnen und Experten eingeladen, die uns über die geplante Umsetzung berichteten. |
||||
Anerkennung in Deutschland – Erfahrungsberichte aus der PraxisDas Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikation berichtet über die Erfahrungen der Beraterinnen und Berater sowie zuständige Stellen auf dem Portal Anerkennung in Deutschland. Zur Webseite |
||||
Abschlussveranstaltung der Mentoring-Partnerschaft München: Rückblick auf ein erfolgreiches JahrAm 25.Oktober fand in der Ratstrinkstube im Rathaus die Abschlussveranstaltung der Mentoring-Partnerschaft München statt. 17 Tandems feierten ihre erfolgreiche Zusammenarbeit, 17 Mentees, 14 Mentorinnen, drei Mentoren und drei Kooperationspartnerinnen bekamen feierlich eine Urkunde überreicht. Darüber hinaus berichteten fünf Teilnehmende von ihren Erfahrungen während der Tandem-Zusammenarbeit. Zum Beitrag |
||||
Familienfreundliche Unternehmenskultur als WettbewerbsvorteilDer Fachkräftemangel bleibt weiterhin die größte Herausforderung für Unternehmen. Fast jeder zweite Betrieb kann offene Stellen längerfristig nicht besetzen. Gleichzeitig nimmt die Zahl der erwerbsfähigen Menschen nach aktuellen Schätzungen von derzeit rund 52 Millionen innerhalb der nächsten Jahre um circa vier bis sechs Millionen ab – der genaue Wert hängt von den Annahmen zur Nettozuwanderung ab. Mit Blick auf die Fachkräftesicherung steckt vor allem in der Erwerbsbeteiligung von Frauen großes Potenzial. Weiterlesen |
||||
Podcast: "Das neue Wir. Warum Migration dazugehört"Migration gehört seit jeher zur Geschichte der Deutschen. Denn Jahrhunderte lang sind sie selbst gewandert, ins russische Zarenreich oder nach Amerika. Das sind Erfahrungen, die auch in aktuellen Debatten um Flucht und Zugehörigkeit helfen können, sagt der Historiker Jan Plamper. Zum Podcast |
||||
Veranstaltungsreihe "Bayerisches Fachkräfteforum"Der Erfolg des Wirtschaftsstandortes Bayern wird auf Dauer nur sichergestellt, wenn in allen Regionen quantitativ und qualitativ ausreichend Fachkräfte bereit stehen. Eine wichtige Zielgruppe hierbei sind Fachkräfte mit Migrationshintergrund. Allerdings arbeiten viele nicht im erlernten Beruf und können ihr berufliches Potenzial nicht in vollem Umfang einsetzen. Mit Strategien zur Gewinnung und Integration befasst sich unsere bayernweite Veranstaltungsreihe, die im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen ihren Anfang nahm. Zum Artikel |
||||
|
||||
MED International LMU: Bewerben Sie sich bis zum 19. Januar 2020Der neue Vorbereitungskurs auf die ärztliche Kenntnisprüfung startet am 24. Februar 2020. Die Maßnahme richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit einem ausländischen Hochschulabschluss. Zur Maßnahme |
||||
Einladung zur Informationsveranstaltung an der Universität AugsburgAm 24. Januar 2020 findet von 17:30 - 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland an der Universität Augsburg statt (Gebäude D, Raum 3065). Im Rahmen der Veranstaltung werden unter anderem Inhalte und Ziele sowie der Studienaufbau der Brückenmaßnahme vorgestellt und Fragen der Interessierten beantwortet. |
||||
Akademische Brückenqualifizierung International (ABI)Das Studium an der Hochschule Augsburg richtet sich seit 2019 neben Interessenten aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik auch an Personen aus den Bereichen Informatik und IT. Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester 2020 ist voraussichtlich Mitte Februar. Mehr Informationen |
||||
Systematik des deutschen Bau- und Planungswesens - IngenieurqualifizierungFür ausländische Akademikerinnen und Akademiker aus Bau- bzw. baunahen Fachdisziplinen in nicht reglementierten Berufen bietet diese Brückenmaßnahme die Möglichkeit, die fachlichen, methodischen und auch fachsprachlichen Kompetenzen zu erweitern und einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt zu erreichen. Dieser Lehrgang bereitet die Teilnehmenden sowohl auf die Tätigkeit in einem privatwirtschaftlichen Planungsbüro, in einem Unternehmen als auch bei der öffentlichen Verwaltung vor. Der nächste Durchgang startet am 2. März 2020 in München. Zur Qualifizierung |
||||
Auf unserer Webseite finden Sie eine Übersicht der aktuellen Qualifizierungsangebote von MigraNet – IQ Netzwerk Bayern. |
||||
|
||||
Vielfalts-Kalender 2020Auch für 2020 gibt es den Vielfalts-Kalender der Charta der Vielfalt mit Unterstützung von IQ. Sie finden neben wichtigen religiösen Hochtagen aus den fünf Weltreligionen auch die wichtigsten Festtage, die sich aus traditionellem Brauchtum begründen lassen sowie zahlreiche säkuläre Termine, wie beispielsweise den Weltfrauentag oder den Tag der Arbeit. Download Vielfalts-Kalender |
||||
Berufliche Anerkennung von Fachkräften mit ausländischem Berufsabschluss in dualen Berufen. Situationsanalyse aus Sicht des Förderprogramms IQ 2015-2018Die Situationsanalyse beschreibt Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss in dualen Berufen und fasst zielgruppenspezifische Erfahrungen des Förderprogramms IQ im Zeitraum von 2015-2018 zusammen. Dabei verweist sie sowohl auf erfolgreiche Umsetzungen in der IQ Qualifizierungspraxis als auch auf bestehende Problemlagen und zeigt Empfehlungen zur vollen Ausschöpfung des Potentials von Zugewanderten mit einem dualen Referenzberuf auf. Download |
||||
Factsheet zur Fachkräftezuwanderung aus DrittstaatenDie Bertelsmann Stiftung hat ein Factsheet publiziert, das die Zuwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten nach Deutschland im Jahr 2018 beleuchtet und zusammenfasst. Zum Factsheet |
||||
IQ Schulungsangebote für Jobcenter und Agenturen für ArbeitDie Broschüre der IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung „IQ Schulungsangebote für Jobcenter und Agenturen für Arbeit“ bietet einen bundesweiten Überblick über das IQ Schulungsprogramm für diese Zielgruppe. Sie ist in Zusammenarbeit mit den Landesnetzwerken und Teilprojekten entstanden. |
||||
|
||||
![]() |
||||
|
||||
![]() |
||||
Newsletter - MigraNet
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. | |||
|
|
|
|
In Kooperation mit: | |
|
|