![]() |
||||
Newsletter 3/2019 | ||||
![]() |
||||
Guten Tag Besucher, in unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und neu erschienene Publikationen von MigraNet und aus dem IQ Förderprogramm. Sie haben interessante Inhalte, die wir in unseren Newsletter aufnehmen sollten? Kontaktieren Sie uns! |
||||
Aktuelle QualifizierungsmaßnahmenSystematik des deutschen Bau- und Planungswesens - Ingenieurqualifizierung05.11. bis 03.12.2019 in Nürnberg Für ausländische Akademikerinnen und Akademiker aus Bau- bzw. baunahen Fachdisziplinen in nicht reglementierten Berufen bietet diese Brückenmaßnahme die Möglichkeit, die fachlichen, methodischen und auch fachsprachlichen Kompetenzen zu erweitern und einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt zu erreichen. Dieser Lehrgang bereitet Sie sowohl auf die Tätigkeit in einem privatwirtschaftlichen Planungsbüro, in einem Unternehmen als auch bei der öffentlichen Verwaltung vor. |
||||
Aufbauseminar zur Anerkennung ausländischer QualifikationenMit dem Aufbauseminar kommen wir dem Wunsch unserer Seminarteilnehmenden nach einem weiteren Ausbau und einer Vertiefung ihres Wissens zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen nach. Um die Qualität des Aufbauseminars zu sichern, ist daher die vorherige Teilnahme an der Grundlagenschulung Voraussetzung.Für den Termin am 23.10.2019 (9:00 – 16:00 Uhr) in Augsburg gibt es noch Plätze. Bei Interesse können Sie sich bis zum 14.10. bei Frau Dilek Tunay (dilek.tunay@tuerantuer.de) anmelden. Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung die Teilnahmebescheinigung der Grundlagenschulung in Anlage bei. Mehr Infos zur Schulung finden Sie auf unserer Webseite. |
||||
Messe "meineZukunft!" am 19. und 20. Oktober in AugsburgDie Bildungsmesse verbindet eine vielfältige Jobbörse mit einer interaktiven Karriereplattform und spezialisiert sich auf Jobsuche, Bildung und Karriere. Fachkräfte, Führungskräfte und Hochschulabsolventen, die sich neu orientieren oder weiterbilden möchten, treffen auf attraktive Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen und Coaches aus ihrer Region. Ein interessantes Vortragsprogramm liefert außerdem Informationen, Tipps und Neuerungen zu aktuellen Themen.Unser Infostand ist im Foyer des Kongress am Park Augsburg, Stand Nr. 72 – direkt gegenüber vom Catering. An beiden Tagen informiert Hanna Löhner (IvAF-Netzwerk BAVF II bei Tür an Tür - Integrationsprojekte gGmbH) um 14:30 Uhr in einem Vortrag über die Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt – Rechtliche Situation und neue Gesetze. Weitere Informationen zur Messe |
||||
Pflege-Fachkräfte im Ausland rekrutieren: Info-Veranstaltung am 15.10.2019 in NürnbergSind Sie auf der Suche nach Pflegepersonal? Die Rekrutierung im europäischen und im außereuropäischen Ausland ist eine gute Möglichkeit, dabei erfolgreicher zu werden. Wir laden Sie ein, sich mit der IHK und dem Internationalen Personalservice Bayern der Bundesagentur für Arbeit zur Thematik internationale Rekrutierung auszutauschen. Wir informieren Sie über Unterstützungsmöglichkeiten bei der und Angebote zur Rekrutierung. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Unternehmen und geben Sie uns Feedback, wo Sie Unterstützungsbedarf haben. Info-Veranstaltung |
||||
Fachtag Digitales Lernen – Digitale Begeisterung im UnterrichtDieser Fachtag des MigraNet-Teilprojekts Berufsbezogenes Deutsch soll uns für die digitale Welt fitter machen und vor allem die Hürden im Kopf einreißen. Am Samstag, 16. November 2019 stellen wir uns an der Münchner Volkshochschule im Einstein 28 gemeinsam den Fragen: Welchen Herausforderungen müssen sich DaF/DaZ-Lehrende im digitalen Zeitalter stellen? Wie motivieren wir unsere Teilnehmenden? Wie integrieren wir digitale Tools sinnvoll, schnell, flexibel und mit Spaß in unseren Unterricht? Welche Materialien aus dem Netz dürfen wir verwenden und was sagt die aktuelle Rechtslage dazu? Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. |
||||
Save the Date: 25. Runder Tisch Augsburg zum Thema "Fachkräfteeinwanderungsgesetz"Neben der mittlerweile altbewährten Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung steht beim 25. Runden Tisch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Vordergrund. Dieses tritt am 1. März 2020 in Kraft. Wir haben Expertinnen und Experten eingeladen, die uns über die geplante Umsetzung berichten werden.Der Runde Tisch findet am Mittwoch, 27.11.2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr im Augsburger Rathaus statt. Die fertige Agenda wird derzeit abgestimmt und mit der offiziellen Einladung später versendet. Sie können sich bereits jetzt für die Veranstaltung über unser Online-Formular anmelden. |
||||
Geplante Veranstaltungen zum Thema "Gewinnung von Fachkräften mit Migrationshintergrund"Das IQ Netzwerk Bayern plant eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Bayerisches FachkräfteForum - Strategien zur Gewinnung von Fachkräften mit Migrationshintergrund". Mit der Veranstaltungsreihe vertiefen wir das Thema Fachkräftegewinnung vor Ort und zeigen Strategien zur Gewinnung von Fachkräften mit Migrationshintergrund auf. Die Veranstaltungsreihe ermöglicht die gezielte Kommunikation relevanter Akteure vor Ort mit Fachleuten. Das Thema Fachkräfteeinwanderung sowie die Chancen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes werden erläutert. Die Veranstaltung richtet sich an Arbeitgeber, Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte und Verantwortliche in den Kommunen.Eine erste Veranstaltung findet am 11. November 2019 im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen statt. Nähere Informationen und Kontakt erhalten Sie bei Anne Güller-Frey (anne.gueller-frey@tueranatuer.de) |
||||
Faire Integration: Jetzt auch eine Stelle in AugsburgDie Beratungsstelle im Rahmen des neuen Projektes „Faire Integration“ informiert Geflüchtete und Drittstaatsangehörige über ihre Rechte als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Damit soll Benachteiligung und Ausbeutung auf dem Arbeitsmarkt vorgebeugt werden. In Bayern ist die zentrale Anlaufstelle in Nürnberg, ein weiteres Beratungsprojekt hat seinen Sitz nun auch in Augsburg aufgenommen. Mehr Informationen... |
||||
IQ Online-Check „Interkultur und Vielfalt im Betrieb“Der Check wendet sich insbesondere an Geschäftsführungen und Personalverantwortliche in KMU zur Analyse der Vielfaltskompetenz in verschiedenen Handlungsfeldern im Betrieb und zur Entwicklung erster eigener Planungen. Weiterhin kann der Check so auch von Mitarbeitenden, betrieblichen Interessenvertretungen oder externen Beraterinnen und Beratern genutzt werden. Der gesamte Check dauert ca. 20-30 Minuten. Zum IQ Online-Check |
||||
Bundesweit angebotener FrauenintegrationskursBei nach Deutschland Zugewanderten spielen Mütter und Ehefrauen als Multiplikatorinnen eine wichtige Rolle innerhalb ihrer Familien. Sie tragen in der Regel die Hauptverantwortung für die Erziehung und die Schulausbildung der Kinder. Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie im Integrationskurs erwerben, werden durch sie direkt in die Familien hineingetragen. Auf diese Weise können Frauen nicht nur zu ihrem eigenen Integrationsprozess, sondern auch zu dem ihrer Kinder und anderer Angehöriger beitragen. Daher kommt dem Frauenintegrationskurs, der zu den speziellen Integrationskursen gehört, eine besondere Bedeutung zu. Er richtet sich an eingewanderte Frauen, die aus kulturellen, biografischen oder religiösen Gründen keinen Allgemeinen Integrationskurs besuchen können oder wollen. |
||||
Virtuelle Hochschule Bayern öffnet Online-Kurse für AllgemeinheitMit OPEN vhb öffnen sich die bayerischen Hochschulen und Universitäten der Öffentlichkeit. Professorinnen und Professoren der Trägerhochschulen haben hierfür spezielle Online-Kurse entwickelt. Anders als bei den CLASSIC vhb-Kursen muss man weder als Studierende oder Studierender eingeschrieben sein, noch eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen. Bei den OPEN vhb-Kursen handelt es sich um kostenfreie Angebote. Zu den Kursangeboten zählen unter anderem auch Deutsch als Fremdsprache oder Interkulturalität. Zur Webseite der vhb |
||||
Aktuelle IQ konkret![]() Ab Seite 38 finden Sie ein Interview eines Tandems der Mentoring-Partnerschaft Augsburg. |
||||
|
||||
|
||||
![]() |
||||
Newsletter - MigraNet
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. | |||
|
|
|
|
In Kooperation mit: | |
|
|