![]() |
||||
Newsletter 3/2018 | ||||
![]() |
||||
Guten Tag Besucher, auch mit unserem aktuellsten Newsletter möchten wir Sie weiterhin regelmäßig über aktuelle Themen, Veranstaltungen und neu erschienene Publikationen von MigraNet und aus dem IQ Förderprogramm informieren. |
||||
Bildungsberatung in AugsburgNeuzugewanderte Personen sowie Migrantinnen und Migranten stehen vor der Herausforderung, wichtige Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft in Deutschland zu treffen. Dazu müssen sie ihre Chancen und Möglichkeiten im deutschen Bildungs- und Berufssystem kennen. Die Bildungsberatung berät erwachsene Neuzugewanderte und Migrantinnen und Migranten zu ihren beruflichen Perspektiven in Deutschland und unterstützt sie im Entscheidungs- und Umsetzungsprozess. Egal ob es um eine Ausbildung, ein Studium, eine berufliche Weiterqualifizierung oder den direkten Berufseinstieg geht: Gemeinsam werden konkrete Bildungs- und Berufswege erarbeitet. Weitere Informationen zu diesem Beratungsangebot finden Sie auf unserer Webseite. |
||||
Jetzt bewerben: Anpassungsqualifizierung für zugewanderte Akademiker/-innenDie Anpassungsqualifizierung für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker richtet sich an Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen, die für eine Integration in den Arbeitsmarkt noch Brückenmaßnahmen benötigen. Im August starten zwei Durchgänge: |
||||
Broschüre über die Mentoring-Partnerschaft Augsburg
Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg feiert ihr 5-jähriges Jubiläum. Über 180 Tandems bestehend aus Mentee (Fachkraft aus dem Ausland) und Mentorin oder Mentor (Fachkraft mit dem selben Beruf) sind seit 2013 gemeinsam an den Start gegangen. Mentorinnen und Mentoren aus Augsburg und der Region haben bisher Mentees aus über 40 Ländern und mit ganz unterschiedlichen Berufen beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt unterstützt. |
||||
Faire Integration - Arbeits- und sozialrechtliche Beratung von GeflüchtetenDie Beratungsstelle im Rahmen des neuen Projektes „Faire Integration“ informiert Geflüchtete über ihre Rechte als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Damit soll vor Benachteiligung und Ausbeutung auf dem Arbeitsmarkt vorgebeugt werden. In Bayern ist die zentrale Anlaufstelle in Nürnberg. Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Flyer. |
||||
6 Fragen an Elisa Hartmann – Projekt EiKu - Kultursensible Einarbeitung in der AltenpflegeWir wollten von unserer Kollegin wissen, was es genau mit dem Projekt auf sich hat und wie Einarbeitungskonzepte aus dem Pflegebereich auch in andere Bereiche übertragen werden können. Hier können Sie das komplette Interview nachlesen. |
||||
Aktuelle Ausgabe der IQ konkret: Teilhabe statt DiskriminierungDer Titel der vorliegenden Ausgabe ist uns ein wichtiges Anliegen. Die häufigsten Diskriminierungserfahrungen werden im Arbeitsleben gemacht, belegen aktuelle Studien. Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund haben nach wie vor trotz gleicher oder höherer Qualifikation deutlich schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen und arbeiten öfter in prekären Beschäftigungsverhältnissen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Den Ursachen für diese Schieflage möchten wir in Gesprächen mit Expertinnen und Experten auf den Grund gehen, aber auch Strategien und Ansätze vorstellen, die eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen. Download PDF |
||||
Wussten Sie schon, dass......die Kolleginnen und Kollegen der Anerkennungsberatung München umgezogen sind? |
||||
|
||||
![]() |
||||
Newsletter - MigraNet
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. | |||
|
|
|
|
In Kooperation mit: | |
|
|