In der aktuellen Ausgabe clavis 04/2021 liegt der Schwerpunkt auf der internationalen Zusammenarbeit gegen den Fachkräftemangel.
Der Migrationsforscher Dr. Thomas Liebig, OECD, schreibt über Zuwanderungsmanagement, Dr. Holger Kolb vom Sachverständigenrat für Integration und Migration gibt einen Ausblick zur Migration in und aus Afrika. Weiter sind Analysen zu Migration und Flucht in Zeiten der Globalisierung und zum Nutzen der Einwanderung von medizinischem Fachpersonal nachzulesen. Auch werden erste Erfahrungen mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz genannt.
In der internationalen Zusammenarbeit gegen den Fachkräftemangel sind nicht nur die großen internationalen Organisationen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder die Internationale Organisation für Migration (IOM) von Bedeutung. Das Diaspora-Engagement leistet ebenso einen großen Beitrag. Mit ihren Sprachkenntnissen, lokalen Netzwerken und dem Wissen um die Gegebenheiten und Bedarfe in den Herkunftsländern leisten Menschen mit Migrationsgeschichte – als Individuum oder im Verein organisiert – einen wichtigen zivilgesellschaftlichen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung.
clavis ist ein Wirtschaftsmagazin zur Unterstützung der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten.
Das Magazin clavis richtet sich an Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Das Magazin verfolgt die Zielsetzung, über Wege der beruflichen Qualifizierung die Integration aktiv zu fördern. Die Herausgabe von clavis erfolgt im Rahmen des Multiplikatorenprojekt Transfer des Förderprogramms IQ (MUT IQ) und wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Alle clavis-Ausgaben der aktuellen Förderperiode stehen Ihnen hier als PDF zum Download zur Verfügung. Sie können die clavis kostenfrei abonnieren, bitte nutzen Sie dazu das Bestellformular.
Und nun zur Online-Version der aktuellen Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen!